Bauhaus 2019 / Baudenkmal Milchhof ArnstadtArnstadts Beitrag zum Jubiläumsjahr 2019

"Bis heute ist das Bauhaus in seiner internationalen Ausprägung der wirkungsvollste und erfolgreichste Exportartikel von Kultur aus Deutschland im 20. Jahrhundert."

Aus der Pressemitteilung der Klassikstiftung Weimar vom 16.01.2015 anlässlich der Gründung des Verbundes von sieben Bundesländern und des Bundes zur Koordinierung des Bauhaus-Jubiläums 2019
"Wir haben ein Interesse daran, diesem Kleinod der Bauhaus-Bewegung den Platz zu geben, der ihm gebührt."
Der Leiter der Staatskanzlei und Thüringer Kulturminister Dr. Benjamin Immanuel Hoff über den Milchhof Arnstadt auf dem Thüringer Kulturforum in Arnstadt am 17.04.2015 / TA vom 18.04.2015

Vorbemerkung:

(Dieser Artikel spiegelt den Stand Sommer 2015 wieder. Die Entwicklungen rund um den Milchhof sind seit Oktober 2015 umfassend hier dokumentiert:
www.milchhof-arnstadt.de)
Der Milchhof Arnstadt ist ein seit der Wende 1990 leerstehendes Einzeldenkmal der klassischen Moderne in Thüringen. Das Gebäude war von Abrißplänen und Verfall bedroht.
2014 ergab sich die Möglichkeit, das Gebäude zu erwerben. Wir haben als Privatpersonen, die sich Arnstadt und der Region verbunden fühlen, diese Möglichkeit genutzt.
Die Baudenkmal Milchhof Arnstadt GmbH verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Eine denkmalgerechte Sanierung ist unserer Ansicht nach nicht privatwirtschaftlich zu realisieren.
Hier steht, was der Milchhof ist, was er werden soll und warum er wichtig ist – für die Stadt Arnstadt, das Land Thüringen, unser kulturelles Erbe und das Jubiläum BAUHAUS 2019:

Gliederung:

1_form follows function
Der Milchhof Arnstadt als Beispiel der Strahlkraft der Bauhaus-Avantgarde /
von Walter Grunwald
2_new function follows art & creativity
Die Zukunft des Milchhofs als multifunktionaler Veranstaltungsort, Galerie zeitgenössischer Kunst und Kulturzentrum / von Walter Grunwald und Jan Kobel
3_new functions, new horizons
Der Milchhof und die Entwicklung des Quartiers am Mühlgraben /
von Jan Kobel


1_Form follows function
Der Milchhof Arnstadt als Beispiel der Strahlkraft der Bauhaus-Avantgarde / von Walter Grunwald
Die Form folgt der Funktion. 1896 formulierte Louis Henry Sullivan diese Architekturauffassung. Walter Gropius griff sie 1919 für das Bauhaus auf. Nur die radikalen Funktionalisten wollten form follows function als Absage an alle weiteren Kriterien der Formgestaltung verstanden wissen.
Schlicht und zweckorientiert: Betonstufen und Stahlgeländer (Foto Grunwald)
Schlicht und zweckorientiert: Betonstufen und Stahlgeländer im Milchhof Arnstadt. (Foto Grunwald)

Das Bauhaus aber übertrug diese auf die Architektur zielende Devise auf alle Gegenstände des Alltagsgebrauches – von der Lampe zur Türklinke, vom Spielzeug zum Stuhl. Nicht nur organisatorische oder konstruktive Funktionen, sondern gleichzeitig auch ästhetische und symbolische Funktionen der Entwurfsaufgabe sollten die Form bestimmen.
Diese architekturrevolutionäre Auffassung breitete sich mit unglaublicher Geschwindigkeit über Deutschland hinaus aus. Bauaufgaben von Wohnhäusern zu Krankenhäusern, von Schulen zu Industriebauten wurden nicht nur von den großen Meistern des Bauhauses und jungen Architekten, die am Bauhaus studiert hatten, übernommen. Auch im Gründerzeitstil, am Eklektizismus geschulte Architekten übernahmen die Prinzipien und die Ideen, die vom Bauhaus ausgingen.
Der Milchhof von Osten. Die Fenster entsprechen nicht mehr ihrer bauzeitlichen Form
Der Milchhof von Osten. Die Fenster entsprechen nicht mehr ihrer bauzeitlichen Form und Anordnung. Sie sind verkleinert oder zugemauert worden.

Der in Arnstadt vielseitig bauende Architekt Martin Schwarz war einer von ihnen. Er war bis 1920 sicher kein Funktionalist. Er ist für seine Zeit einer, der die Klaviatur der eklektischen Stile souverän zu spielen weiß. 1920 baut er in Arnstadt das Wohnhaus des Kommerzienrates A. Ley: Souverän aber konventionell. Es könnte ebenso gut 1895 gebaut sein.
Aber nur neun Jahre nach der Gründung des Bauhauses in Weimar ist für Martin Schwarz der Funktionsablauf für den Milchhof von der Anlieferung der Milch über ihre industrielle und hygienische Verwandlung in Lebensmittelprodukte das herausragende Entwurfskriterium. Er baut ein Industriegebäude, das zweifelsohne in den Bauhausideen verankert ist. Es ist ein Beispiel für die Wirkung und Ausbreitung der Bauhausideen auf alle Baubereiche.
Milchhof_Oberlichter
Grosse Oberlichter schaffen eine angenehme Belichtungssituation. Das Bodenniveau lag hier ursprünglich 1,30 m tiefer (die Oberlichter sind inzwischen abgedeckt). (Foto Grunwald)

Wir sind in der glücklichen Situation, die Überlegungen des Architekten detailliert und im Wortlaut seiner Eröffnungsrede vom 4. Dezember 1928 zu haben.
Darin beschreibt er, wie der Milchhof als ein neuzeitlicher Großbetrieb mit allen maschinellen und technischen Einrichtungen Gewähr für die Reinheit, Güte und hygienische Beschaffenheit seiner Produkte bieten kann …
Für Schwarz war aber nicht nur der Funktionsablauf von der Anlieferung der Milch über ihre industrielle und hygienische Verwandlung in Lebensmittel-produkte das herausragende Entwurfskriterium. Der Bau verkörpert auch die sozialen Ziele des Bauhauses. Das Gebäude vereint Produktionsräume, Aufenthalts- und Schlafräume für das Personal und eine Wohnung des Betriebsleiters. Dies belegen auch die Entwurfspläne des Architekten, die uns im Original vorliegen.
Grundrisse und Schnitte
Der Erdgeschossgrundriss folgt dem Funktionsablauf der Produktion. Große Öffnungen mit Stahlfenstern zwischen verschiedenen Funktionsbereichen erlauben einen Überblick und die Kontrolle des Betriebsablaufes. Die Baumaterialien von der massiven Ziegelfassade zu den Eisenbeton- Geschossdecken, zu den Betontreppen mit Stahlgeländern, zu den Stahlfenstern und Stahlschiebetüren, zu den gefliesten Wänden und Fußböden betonen die Funktionalität in den Produktionsräumen des Erdgeschosses. Dem Produktionsablauf folgend, liegen die Betriebsräume der Milch- und Butterverarbeitung in Innenräumen. Sie bekommen ihr Tageslicht durch großflächige Stahloberlichtfenster.
Mit den Hartholzparkettfußböden und Holzfenstern der Verwaltungs- und Personalräume sowie der Wohnung des Betriebsleiters im Obergeschoss folgen die Materialien einer anderen Zweckmäßigkeit.
Hart gebrannter Klinker der Buca-Werke in Sachsen lassen die Fassade bis heute in wunderbarem Farbenspiel erscheinen
Hart gebrannter Klinker der Buca-Werke in Sachsen lassen die Fassade bis heute in wunderbarem Farbenspiel erscheinen

Auf drei Seiten des Gebäudes unterstreichen die Laderampen mit verglasten Vordächern sowie Betonsteingurte über und unter den Fenstern und an der Attikakante die Horizontalität des Baukörpers. Das subtil vor- und zurückspringende Klinkermauerwerk zwischen den Fenstern im Obergeschoß unterstützt diese Horizontalität. Keine Senkrechten von Regenfallrohren unterbrechen die waagerechte Betonung. Die Dächer werden hinter einer 80 cm hohen Attika verborgen zur Hofseite hin entwässert.
Als Schmuck dient, in den Worten des Architekten, lediglich eine Firmen-Schrift in großen Antiqua-Metallbuchstaben über den Fenstern des Obergeschosses der Hauptfront.
Plan_Fassade
Auch diese Schrift ist noch vorhanden. Auf der Entwurfszeichnung war die Schrift noch stärker an der Bauhaustypographie orientiert als die heute erhaltene.
Milchhof_Kubus
Auch die Abwesenheit jeglicher Entwässerung auf den Hauptfassaden betont den kubischen Charakter des Gebäudes. (Foto Grunwald)

Die kubische Form des Baukörpers wird durch den vorspringenden, asymmetrisch angeordnete Treppenhausturm der Westfassade betont. In die Ostfassade schneidet ein langgestreckter Balkon der Wohnung des Betriebsleiters tief in den Baukörper ein. Die Fassaden verweigern sich jeder Symmetrie. Der industrielle Charakter des Gebäudes wird etwas gemindert, da der Schornstein der Heizanlage abgebrochen wurde.
Denkmalschutz und Sanierung
Der Milchhof ist als Einzeldenkmal unter Schutz gestellt. Der Verfall des Gebäudes begann nach der Wende 1990, mit dem Ende der Nutzung als Milchhof. Verschiedene Eigentümer planten Abrisse, die glücklicherweise nicht genehmigt wurden.
Das Gebäude ist geschädigt durch rabiate Umbauten aus Zeiten der DDR, Plünderungen auf der Suche nach Rohstoffen, Vandalismus und eindringenden Regen. Seit Ende 2014 ist der Milchhof Arnstadt im Besitz der Baudenkmal Milchhof Arnstadt GmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Gebäude denkmalgerecht wiederherzustellen. Eine Notsicherung stellte Anfang 2015 die Entwässerung der Dachflächen wieder her.
Der Milchhof ist nicht nur für Arnstadt ein markantes Bauwerk der Wirkungsgschichte der Bauhausarchitektur, der Bauhausästhetik, der Bauhausfunktionalität form Fellows function . Er ist ein unverzichtbarer Teil des durch Kriegszerstörung und Abbruch empfindlich geschmälertem Bauhauserbes in Deutschland.
Martin Schwarz hat mit dem Milchhof Arnstadt eine Architektur realisiert, die soziale Verantwortung für die hier Arbeitenden mit den Wirtschaftsinteressen einer Genossenschaft und modernen industriellen Produktionsabläufen verschmolz.
Das Bauhaus-Jubiläum 2019 sollte uns alle anspornen, dieses Gebäude zu retten. Der Milchhof ist das  Gebäude, um die Theorien des Bauhauses und die Strahlkraft seiner Ideen auf die Architekten seiner Zeit am gebauten Projekt zu studieren. Jede Anstrengung ist es wert, den Milchhof in Arnstadt zu erhalten.


2_new function follows art & creativity
Die Zukunft des Milchhofs als multifunktionaler Veranstaltungsort, Galerie zeitgenössischer Kunst und Kulturzentrum / von Walter Grunwald und Jan Kobel
Der Milchhof Arnstadt steht inmitten des historischen Gewerbegebietes der Stadt auf einem 3000 qm großen Eckgrundstück. Zur Innenstadt sind es fußläufig 1000 m, zum Hauptbahnhof und zum Schlossgarten 500 m. Das Gewerbegebiet ist geprägt von großen Grundstücken mit geringer Gebäudedichte, z.T. mit notdürftig erhaltenen Gründerzeit-Industriebauten, einigen Wohngebäuden. Der Milchhof hat eine Gesamtnutzfläche von circa 1700 qm verteilt auf drei Etagen und eine Dachterrasse. Das Souterrain hat eine Nutzfläche von ca. 590 qm, das Erdgeschoss von 700 qm, das Obergeschoß von 440 qm, die Dachterrasse auf zwei Ebenen von 570 qm.
Platz für 150 bis 250 Personen, je nach Bestuhlung und Veranstaltung: die Haupthalle des Milchhofs
Platz für 150 bis 250 Personen, je nach Bestuhlung und Veranstaltung: die Haupthalle des Milchhofs. (Foto Grunwald)

Die Baudenkmal Milchhof Arnstadt GmbH hat das Ziel, das Gebäude als ein herausragendes Beispiel der Bauhaus – Architektur denkmalgerecht zu sanieren. Es soll mit einer gemischten öffentlichen-gewerblichen-privaten Nutzung in seinem Bestand dauerhaft gesichert werden. Dafür soll die GmbH in eine Gesellschaft überführt werden, die die Sanierung und denkmalgerechte Nutzung des Gebäudes dauerhaft sicherstellen kann.
Das Nutzungskonzept sieht vor:
1. Ort für hochwertige Veranstaltungen und Tagungen (EG)
2. Ausstellungsfläche für Zeitgenössische Kunst (EG)
3. Ateliers für Künstler, Werkstätten für lokale Handwerker (Souterrain)
4. Büro-, Besprechungs-, und kleine Tagungsräume (OG)
5. Zwei Wohnungen (OG)
6. Sommercafé auf der Dachterrasse.
Im Einzelnen:
1. Standort für Veranstaltungen der Unternehmen des Ilmkreises und der Region Erfurt (Hauptnutzung).
Zwischen der historischen Altstadt und dem modernen, stetig wachsenden Gewerbegebiet gelegen, ist der Milchhof geographisch geeignet, Stadt und Erfurter Kreuz einander näher zu bringen.
Der große Saal im EG bietet zusammen mit der tiefer liegenden Ausstellungsfläche 270 qm, zusammen mit den beiden unmittelbar anschließenden Ausstellungsflächen 355 qm. Hier bietet der Milchhof je nach Art der Veranstaltung Platz für 150 Gäste unter Einschluss der tieferliegenden Fläche für Diners oder für gut 250 Gäste bei Stehempfängen oder mit Reihenbestuhlung für Schulungen, Vorträge und Konzerte. Bis zu 440 qm kann die Fläche für Firmenpräsentationen ergänzt werden. Dann wäre Platz für 350 Gäste für Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Gala-Abende in einem repräsentativen Ambiente möglich, das gehobenen Maßstäben gerecht wird. Auf diesem Niveau ist im Raum Arnstadt nichts Vergleichbares vorhanden. Es sind ausreichend Nebenräume für Catering-Küche, Toiletten, Garderoben, Stuhllager im EG vorhanden.
Der Milchhof ist im EG auf drei Seiten von einer Rampe umgeben, die von fast allen EG-Räumen betreten werden kann. Im Sommer stehen zusätzlich die großen Außenflächen für alle Veranstaltung zur Verfügung.
2. Ausstellungsfläche für Zeitgenössische Kunst
Mit einer Ausstellungsfläche von ca. 200 qm, Deckenhöhen von knapp fünf Metern und Tageslicht, teilweise von oben, bieten die vier Ausstellungsflächen ungewöhnliche Möglichkeiten für die Präsentation zeitgenössischer Malerei, Skulptur, Fotografie und Videokunst. Gedacht ist in Zusammenarbeit mit namhaften Galeristen jungen Künstlern hier ein Forum zu bieten.
3. Ateliers für Künstler und Werkstätten für Handwerker
Im Souterrain, das gut belichtet ist, sollen Ateliers und Werkstätten entstehen, die an Künstler und Handwerker vermietet werden. Sie sollen hier Gelegenheit bekommen, einer kunstinteressierten Öffentlichkeit ihre Arbeit im Rahmen von Atelierbesuchen vorzustellen. Kunstausstellungen sollen ein breites Publikum anziehen. Die Ateliers, die Werkstätten und Kunstausstellungen können einen kulturellen Fokus in Arnstadt markieren. Dies unterstreicht die Funktion des Milchhofes als Kulturstandort.
4. Büro-, Besprechungs- und kleine Tagungsräume
Im OG befinden sich mehrere Räume mit Parkettfußböden, Fenstern und Türen aus der Bauzeit von 1928. Diese Räume können als Büro-, Tagungs – oder Backoffice-Räume genutzt und / oder vermietet werden.
5. Zwei Ferienwohnungen
Es ist vorgesehen, die ehemalige Wohnung des Betriebsleiters im NO-Flügel des OGs, um eine größere Fläche erweitert, für zwei hochwertige Ferienwohnungen zur temporären Vermietung mit 100 qm bzw. 70 qm neu aufzuteilen. Die Ferienwohnungen verfügten über Balkone nach Osten. Durch die wiederhergestellten großen bauzeitlichen Fenster haben sie eine ausgezeichnete Belichtung und einen Blick ins Grüne.
6. Sommercafé auf der Dachterrasse
Die Dachterrasse auf zwei Ebenen von 325 qm bzw. von 245 qm hat mit ihren Oberlichtern über den Ausstellungsräumen eine ganz eigene Atmosphäre. Eine Nutzung als Sommercafé ist beabsichtigt.
Durch die konzipierte Mischnutzung wird angestrebt, dass der Milchhof dauerhaft bewohnt, genutzt und belebt ist und damit das kulturelle und soziale Leben der Stadt Arnstadt spürbar bereichert.


3_new functions, new horizons
Der Milchhof und die Entwicklung des Quartiers am Mühlgraben / von Jan Kobel
Der Milchhof Arnstadt ist nicht nur ein herausragendes Denkmal der frühen architektonischen Moderne, er ist ebenso das Schlüsselgebäude für die Wiederbelebung eines bis heute weitgehend brachliegenden Quartiers, dem alten Gewerbegebiet am Mühlgraben. Dieses Quartier muss dringend entwickelt werden: um den Bestand an historischen Industriegebäuden zu sichern, um die Potentiale zu heben, die sich aufgrund seiner perfekten Lage zwischen Altstadt, Gewerbezone und Gera-Auen eröffnen, und um endlich auch die Grünflächen an der Gera, den Gera-Radweg und den alten kanalisierten Mühlgraben (bis hinauf zu den beiden Seen und nach Ichtershausen) als Freizeitzone für die Menschen der Region und die Mitarbeiter des Erfurter Kreuzes zusammenhängend nutzbar zu machen.
BQ1A9977
Im Arnstädter Mühlgraben-Quartier: zahlreiche schöne Industriebauten aus einer Zeit, als Werkhallen noch gestaltet wurden, sind vom Verfall bedroht, …

BQ1A9979
… zugleich harren riesige Flächen in unmittelbarer Stadtnähe der Nutzung.

Denn der Handlungsbedarf ist massiv vorhanden. Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sagt für den Ilm-Kreis bis ins Jahr 2030 eine Abnahme der erwerbstätigen Bevölkerung um 27,3 % voraus, ein dramatischer Wert, der nur durch konzertiertes, langfristiges und über Wahlperioden hinausdenkendes Gegensteuern zu verhindern sein wird. Und Gegensteuern kann hier nur eines bedeuten: eine Erhöhung der Lebensqualität in jeder Hinsicht, vor allem aber was Kultur, Gastronomie und Freizeitangebote betrifft. Der Ilm-Kreis muß attraktiv werden für die international gefragten und orientierten Fach- und Arbeitskräfte Europas.
Mit der Sanierung des Milchhofs wäre ein Startzeichen gegeben für eine Quartiersbeplanung, die versucht, die neuesten Erkenntnisse der Stadtplanung im Sinne einer wohlproportionierten Mischnutzung aus Wohnen, Kreativwirtschaft, wohnverträglichem Gewerbe, Gastronomie, Freizeit-, Erholungs- und Grünflächen paradigmatisch umzusetzen. Dies könnte, würde es gelingen, ein weiteres Moment internationaler Aufmerksamkeit für eine Region erzeugen, die bis heute in ihrer Wahrnehmung signifikant unter dem bleibt, was sie tatsächlich zu bieten hat.
Last not least wäre der sanierte Milchhof Arnstadt das perfekte Begrüßungs- und Kulturzentrum für das projektierte Kunstfest Quinquennale Analoge Stadt (siehe hierzu Beitrag in diesem Blog), das – erstmalig zum Bauhaus-Jubiläum 2019 startend, dann alle fünf Jahre wiederkehrend – in Arnstadt einen internationalen Kunstdialog installieren könnte, mit dem Ziel, Augen zu öffnen und Ideen zu entwickeln für neue Nutzungen der zahlreichen Gebäude der Stadt, die bis heute leer stehen.
So kann das Projekt Baudenkmal Milchhof Arnstadt der Entwicklung von Arnstadt und der Region stetig und vielfältig neue Impulse geben – im Sinne einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität der Stadt für zuziehende Arbeitnehmer, standortsuchende Unternehmen, Tourismus und einheimische Bevölkerung. Die Zeit ist reif dafür, wir müssen es nur anpacken.

2 Gedanken zu „Bauhaus 2019 / Baudenkmal Milchhof ArnstadtArnstadts Beitrag zum Jubiläumsjahr 2019“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert