Durchlauferhitzer für das Ende des Liberalismus: Donald Trump

Die meisten Menschen verachten gerne. Je tiefer sie auf andere herabblicken können, desto höher fühlen sie sich selbst. Diese Verachtung gegen andere stärkt das eigene Selbstbewusstsein.
Richard Coudenhove-Kalergi, 1935
Jan Kobel, 27. November 2016

 

Irgendwie erinnert mich die Wahl Trumps, wenngleich unter anderen Vorzeichen, an das Jahr 1989, dem Jahr der politischen Wende in Europa: das scheinbar Unmögliche war Realität geworden. Damals war es der freiwillige Abgang der SU, der uns zeigte, wie wenig wir tatsächlich begriffen hatten – über das Innenleben des Warschauer Paktes und eines Sozialismus mit dem seltsam stolzen Attribut „real“.

Zugleich waren wir überzeugt: Ohne die Sowjetunion als mächtige wirtschaftspolitische Alternative zu einer US-geprägten Weltordnung, ohne diese „negative Klammer“ des Westens, wird auch dieser Westen und mit ihm die NATO und die EU zerfallen. Die zentrifugalen antagonistischen Kräfte der nie überwundenen Nationalismen werden wieder die Oberhand gewinnen, die Welt wird wieder „normal“.

Es hat etwas gedauert, aber es sieht so aus, als stünden wir jetzt an der Schwelle zu diesem Zersetzungsprozess.

Das hat durchaus auch etwas mit Trump zu tun. Er ist die begriffslose Stimme eines amerikanischen Nationalismus, der sich immer mehr fragt, was Amerika seine eigene Weltordnung eigentlich noch bringt? Nicht besonders erstaunlich, dass dergleichen Neuorientierungen nicht (nur) als akademische oder politische Debatte stattfinden, sondern als konzertierte hate-speech im Rahmen von Wahlkämpfen: Die behauptete Schwächung der Nation durch die internationale Konkurrenz der Globalisierung spricht jeden an, der sich irgendwie auch als Verlierer sieht.
Das Internet schließlich macht es möglich, dass das, was wir früher Stammtisch-Gerede – ein aussterbender Begriff! – nannten, zum Hass-Tsunami und politischen Macht anschwellt, unter der professionellen Anleitung derer, die verstehen, diese stampede zu reiten. So wie Steve Bannon, ein Zyniker der Machtergreifung. Die AfD wird sicherlich von ihm lernen, die Höckes sehen sich bestätigt. Franz Josef Strauß kommt zu späten Ehren, er beherrschte das auch, aber es blieb auf Bierzelte und die Bayern-Rundschau beschränkt.

Die Apostel des Hasses titelt die Wochenzeitung Der Freitag am 18.11.2016. Hass ist in der Tat das Stichwort, zusammen mit Verachtung, und Angela Merkel hatte es früh erkannt. Im Unterschied zu Teilen der Öffentlichkeit, die bis heute glauben, hier äußerten sich Ängste. Hass und Angst aber geht nicht zusammen. Ängste kann man nehmen, Hass nicht. Wir alle machen die Erfahrung, dass die, die hetzen, sich Ihre Belege beliebig zusammenklauben. Deswegen sind die Hass-Belege auch nicht widerlegbar. Es kommt nicht auf den Wahrheitsgehalt an. Sie dienen nur der Selbstbespiegelung dessen, was sowie unterstellt ist.

Aber was ist das für ein Bedürfnis, zu verachten? Welchen Nährwert hat Hass? Warum erscheinen beide unausrottbar? Warum waren Hass und Verachtung offensichtlich immer da – nur jetzt, unter Trump und befeuerte durch die sozialen Medien, werden die Hemmschwellen weiter herabgesetzt, wie die zahlreiche Meldungen von Übergriffen nach seiner Wahl zeigen?

Es ist, als sei das Bedürfnis nach Ausgrenzung ein Genussmittel, fürs Prekariat ebenso wie für Gutsituierte. Als erführe sich der, der hasst, als Teil einer höheren sozialen Gemeinschaft, ex negativo durch Ausgrenzung. Durch Hass erhebe ich mich, im Namen einer – praktisch gar nicht erlebbaren – Gemeinschaft (des Volkes, des Fussballvereins, der Rasse etc…), zur Stimme mit Anspruch auf Gehör. Die Frage des persönlichen Vorteils, an die die Sozialisten und Aufklärer – immer berechtigt, aber vergeblich – anknüpfen wollen, steht hinten an. Es ist gerade die Abstraktion vom Eigeninteresse, die die Hassrede anfeuert.
(vergl. hierzu auch: Von der Verachtung zum Hass: Nationalismus und Antisemitismus von Richard Coudenhove-Kalergi)

Vielleicht hätte eine generationen-übergreifende Aufklärung in Schulen und der Öffentlichkeit einen Bildungsgrad erreichen können, der dafür sorgt, dass dieser Hass marginalisiert wird und nicht die Schwelle zum Tsunami überschreitet. Vielleicht hat (West-) Deutschland, nicht zuletzt aufgrund seiner besonderen Geschichte und der Katharsis der 68er-Bewegung diesen Grad erreicht. Ich weiß es nicht. Hier im Osten, wo ich heute lebe, sicher nicht.

Vielleicht. Aber letztlich stimmt die Wahrheit, dass Diktaturen Intellektuelle bekämpfen, nicht nur für Hitler, Stalin, Ulbrich oder Erdogan. Sie trifft auch zu für Deutschland und die USA. Zum einen läuft auch in Deutschland das Intellektuellen-Bashing unter dem inszenierten Feindbild polical correctness soeben stetig hoch (siehe hierzu „Furcht vor klugen Köpfen“ von Katja Kullmann), zum anderen weiß auch die aufgeklärte Demokratie seit eh und je, dass man es nicht übertreiben sollte mit der Akademisierung des Nachwuchses. Das Volk soll nicht denken, sondern gehorchen.

Das haben wir jetzt davon. Jetzt will es gehorchen. Nur anderen, Rattenfängern, die es umgarnen und umarmen.

Es wird spannend sein zu sehen, wie sich der Populismus in Deutschland entwickelt. Ob er zur Macht wird, wovon die AfD seit dem 9.11.2016 überzeugt ist, oder ob er am Boden gehalten werden kann. Es wird auch spannend sein zu sehen, ob die Parteien begreifen, dass sie offensiv gegen Hass und Hetze Stellung beziehen müssen, oder ob sie fortfahren, wie die CSU oder Sarah Wagenknecht, sich der AfD anzubiedern und ihr damit Steilvorlagen zu bieten.

Ich glaube nicht daran. Die Wilders, Trumps und Höckes sind skrupelloser und schneller – umso mehr, als der Erfolgsweg Deutschlands als Exportnation bald heftige Dämpfer bekommen könnte. Wenn dann Firmen dicht machen, die Arbeitslosigkeit steigt, was wird dann erst los sein?

Geschichte wiederholt sich doch. Vielleicht erkennen wir eines Tages: Wir, die in den Nachkriegsjahren Geborenen, hatten, unter Abwandlung eines Spruches von Kohl, die Gnade der frühen Geburt.
______________
Leseempfehlung: Artikel im der Huffington Post von Samuel C. Spitale, der u.a. feststellt, die eigentliche Tragödie der Wahl Trumps sei die Tatsache, dass sie beweist, dass das System nicht lernfähig ist:
http://www.huffingtonpost.com/entry/to-family-friends-and-peers-who-voted-for-trump_us_582e6b1fe4b08c963e343d23

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert